..... war einer der meistgelesenen Autoren und zählt zu den Klassikern der deutschen Literatur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In den Jahren ihrer Erstveröffentlichung wurden einige seiner Bücher zu „Bestsellern“.
Seine Dichtungen, die auch zur Schullektüre gehörten, spielten im kulturellen Leben Deutschlands eine bedeutende Rolle und wurden infolge von Übersetzungen in zahlreiche Sprachen nicht nur im deutschen Sprachraum gelesen.
Auch heute noch vermögen Ernst Wiecherts Bücher Brücken zu bauen zwischen den Völkern und Kulturen und können der Verständigung mit Menschen in Polen und Russland dienen, wo die Erinnerung an wesentliche frühe Lebensstationen des Dichters gepflegt wird.
Klaus Weigelt
Über die Internationale Ernst-Wiechert-Gesellschaft (IEWG) e.V. :
Die Gesellschaft widmet sich dem literarischen Erbe des Dichters Ernst Wiehert (1887-1950). Auf Tagungen werden Ergebnisse erarbeitet, die die Gesellschaft als Buch in einer eigenen "Schriftenreihe der IEWG" veröffentlicht. Bisher sind davon 7 Bände erschienen (siehe Veröffentlichungen). Ein 8. Band wird zur Zeit vorbereitet. Er soll zum 75. Todestag Ernst Wiecherts 2025 erscheinen.
Daneben erscheint als regelmäßige Publikation, meist alle zwei Jahre zum Jahresende, das Heft MITTEILUNGEN der IEWG und 3 x jährlich (Frühjahr, Sommer, Winter) ein Ernst-Wiechert-Brief. In dem Jahr, in dem ein Heft der MITTEILUNGEN herauskommt, erscheint im Winter kein Ernst-Wiechert-Brief.
In Zwiefalten im Landkreis Reutlingen (Baden-Württemberg) wird seit 2017 ein Ernst-Wiechert Archiv aufgebaut, das wissenschaftliches Arbeiten ermöglicht.
Ernst Wiecherts Bücher vermögen heute noch Brücken zwischen Menschen zu bauen, auch zwischen Völkern und Kulturen. Sie dienen so auch der Verständigung mit Menschen in Polen und in Russland. Dort, an ehemaligen Lebensorten Wiecherts, werden durch die IEWG Übersetzungen seiner Werke in die Landessprachen gefördert.
Die Gesellschaft hat über 160 Mitglieder in 13 Ländern, regionale Gruppen in Polen (Piecki) und in der Russischen Föderation, Oblast Kaliningrad und "Stützpunkte" genannte Orte in Deutschland und im umliegenden Ausland an denen Ernst Wiecherts Werke erinnert werden.
Die IEWG ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten e.V. (ALG).
Anfragen und Bemerkungen über die e-Mail Adresse:
geschaeftsfuehrung (at) ernst-wiechert-international.de
oder
Liebe Besucher!
Herzlich willkommen auf unserer Internetseite. Wir freuen uns über Ihr Interesse.
Unsere Homepage ist derzeit noch im Neuaufbau.
Einige Informationen sind zwar bereits enthalten, doch es wird noch an der Optimierung insgesamt gearbeitet.
Aktuelles - Termine
Ernst-Wiechert-Preisträgerin
Lidia Natjagan aus Kaliningrad ist
am 18.08.2023 verstorben.
Nach Sem Simkin (1937 – 2010) ist mit Lidia Natjagan (1944 – 2023) nunmehr die zweite bedeutende Wiechert-Persönlichkeit in der Russischen Föderation (Königsberger Gebiet) von uns gegangen.
Beide haben sich ungeheure Verdienste bei der Übertragung der Werke Wiecherts in die Russische Sprache erworben.
Die Stadtgemeinschaft Königsberg (Pr) hat ihnen dafür schon 2001 den Ernst-Wiechert-Preis verliehen.
Am 23. August 2023 wird Lidia Natjagan beigesetzt. Unsere Gedanken werden bei Lidias Tochter Olga, ihrer Familie und bei der Beerdigung von Lidia sein.
Ihre schöne, volle wohlklingende Stimme werden wir noch lange in uns hören. Ihr Angedenken werden wir ehrenvoll bewahren.
Klaus Weigelt
Mitglieder des Vorstands und des Wissenschaftlichen Beirats bereiten zur Zeit die
Herausgabe eines 8. Bandes der "Schriftenreihe der IEWG"
vor. Der Band soll zum 75. Todestags des Dichters im Sommer 2024 erscheinen. Er wird neue Beiträge enthalten zu Werken Ernst Wiecherts und deren literaturwissenschaftlicher Bedeutung. Ein Schwerpunkt wird das "Dichten im totalitären Regime" sein.
***
Arbeitstagung des Vorstands
Im letzten Quartal desJahres 2023 wird sich der Vorstand der Internationalen Ernst-Wiechert-Gesellschaft (IEWG) e.V. in der Universitätsstadt Göttingen zu einer Arbeitstagung treffen. Beraten wird u.a. über weitere Veröffentlichungen und weitere Aktivitäten der Gesellschaft
***
Informationen des IEWG-Stützpunkts Zwiefalten:
***
Wieder bieten wir an:
Bücher vom Ernst Wiechert zu verschenken !
Eine Vielzahl von gebundenen Büchern von Ernst Wiechert - aus allen Schaffensperioden - haben wir aus verschiedenen Nachlässen und Antiquariats-Ankäufen übernommen. Wir verschenken sie gegen eine Spende für die Portokosten und für weitere Projekte unserer Gesellschaft. Bitte nennen Sie uns einen Titel und Ihre Anschrift. Wir werden versuchen, ihren Bücherwunsch zu erfüllen.
Anfragen dazu an die Geschäftsstelle
Internationale Ernst-Wiechert-Gesellschaft IEWG e.V.
Dr. Joachim Hensel, Weißenmoorstraße 20a, D 26345 Bockhorn
Tel. 0049 (0) 4453 71130, Fax 979943,
e-mail:
geschaeftsfuerung (at) ernst-wiechert-online.de
joachim-hensel (at) t-online.de
ernst-wiechert-international.de IBAN : DE52 5504 0022 0713 5080 00
***
In Kürze finden Sie hier weitere Termine von Veranstaltungen der IEWG und ihrer "Stützpunkte" !
©Copyright. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.